
19 Nov Be_hinderungen und Mädchen*arbeit
22.9.2021 | 18 Uhr
Orangerie | Comeniusstraße 39
60389 Frankfurt/Günthersburgpark
Im Rahmen der 15. Salongespräche werden wir unter Beteiligung Jugendlicher Forderungen von Mädchen* mit Beh_hinderungen/ Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt stellen. Ziel ist es, entgegen der Tendenzen von Vereinzelung, einen solidarischen und politischen Raum für die Interessen von Mädchen* und jungen Frauen* mit Be_hinderungen zu schaffen, um Sichtbarkeit und Teilhabe zu stärken. Dabei werden wir die Folgen und Erfahrung der Corona-Pandemie berücksichtigen.
Zusammen mit Laura Villalba Weinberg, die als Lehrerin in der inklusiven Arbeit an der IGS Nordend tätig ist, möchten wir gemeinsam mit anderen Akteur*innen nach Strukturen und Spuren von Widerstand und Bewältigung suchen: Was braucht es räumlich, konzeptionell und vor allem in Fragen der Haltung, um sich dem Anspruch einer inklusiven Arbeit für ALLE Mädchen* zu nähern? Expert*innen sind dabei die Mädchen* selbst, wie beispielsweise die Teilnehmer*innen des Gebärdenchors. Einen weiteren Impuls setzt Susanne Gerner von der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Sie stellt die Studie „Partizipation, Teilhabe und Empowerment von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen“ vor.
Gerahmt wird der Abend von Kunst, Musik, Kurzfilmen. Anschließend schauen wir gemeinsam mit Bettina Bretländer (Frankfurt University of Applied Sciences), Marlies Denter (Jugendbildungswerk Frankfurt) und weiteren Vertreter*innen der Praxis auf die Themen Partizipation und Inklusion. Feministische Mädchen*arbeit wird dabei als ein Beitrag im Kampf um körperliche Selbstbestimmung verstanden.
Die Salongespräche werden in leichte Sprache und Gebärdensprache übersetzt. Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16.9.2021 an michaela.sliwa@stadt-frankfurt.de (Telefon 069 212 343 69). Die entsprechenden Hygienevorschriften werden kurzfristig bekannt gegeben.