
10 Mrz Am 10. März ist Equal Pay Day
Frauen verdienen hier durchschnittlich 18 Prozent weniger als ihre Kollegen. Mit dieser eklatanten Lohnlücke gehört Deutschland weiterhin zu den Schlusslichtern Europas in Sachen Lohngerechtigkeit und ist damit von tatsächlicher Chancengleichheit und Gleichberechtigung weit entfernt.
Die Ursachen für die enorme Einkommensschere sind längst bekannt: Echte Lohndiskriminierung, strukturelle Ungleichheiten, überkommene Rollenmuster – das alles geht meist zu Lasten von Frauen.
Das ist eine miese Bilanz, zumal Frauen seit über 100 Jahren für gleichen Lohn und eine eigenständige Existenz kämpfen. Ein wirklicher Wandel ist noch lange nicht in Sicht: Die Lohnlücke hat sich in den letzten 14 Jahren lediglich um 4 Prozent verringert.
„Wir wollen nicht mehr warten, sondern fordern Equal Pay sofort.“ sagt Gabriele Wenner, die Leiterin des Frankfurter Frauenreferats. Deutschland kann und muss Lohngerechtigkeit herstellen.
Die Equal Pay Story mit Forderungen des Frauenreferats