
12 Apr 13.5.2023
Von Kaisern und Revolutionär:innen
Nacht der Museen
Kaisersaal im Römer
13. Mai 2023
geöffnet bis 2 Uhr
Im Kaisersaal des Frankfurter Römers tummeln sich seit Jahrhunderten VIPs der Stadt. Während der NACHT beleuchten Führungen diese illustre Vergangenheit. Aber aufgepasst: Die Ausstellung »Revolutionär:innen« verhüllt die porträtierten Kaiser und präsentiert an ihrer Stelle 48 historisch bedeutsame Kämpfer: innen für demokratische Bewegungen. Ihre Biografien sind kaum bekannt, sie kämpften generationenübergreifend, doch das Aufbegehren gegen soziale Ungleichheiten vereint sie. Exklusiv an dem Abend treffen Besucher:innen auf die Installation < /A “Manifesto” of = {every} One.s Own > von Swoosh Lieu.
Manifeste haben die feministischen Bewegungen seit Anbeginn begleitet. Ihre Autor:innen kritisieren den Status Quo, imaginieren neue Zukünfte, rufen nach einem solidarischem »Wir« und stellen Forderungen. Als Virginia Woolf 1929 ihr Manifest »A Room of One’s Own« verfasste, hätte sie sich wohl nicht vorstellen können, dass fast hundert Jahre später immer noch für Räume, Zugänge und Unabhängigkeit gekämpft wird. So lesen sich viele der feministischen Manifeste des letzten Jahrhunderts immer noch überraschend aktuell. In der Installation < /A “Manifesto” of = {every} One.s Own > treffen die Besucher:innen auf ein Archiv von Texten, Tönen und Bildern, auf ein Ensemble aus Bühnentechnik und eine Künstliche Intelligenz, mit der sie gemeinsam die Puzzleteile vergangener Kämpfe in neue Zusammenhänge bringt. Gleichzeitig befragt die Installation den codierten Raum als Vorstellungsraum für kollektives politisches Handeln und setzt sich auf den Spuren feministischer Geschichte mit den Möglichkeiten einer utopischen Zukunft auseinander.
Die Installation wird gerahmt von der Ausstellung „Revolutionär:innen“. 48 revolutionäre Frauen im Kaisersaal – präsentiert vom Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Bis zum 26. Juni 2023 treten die Könige und Kaiser im Kaisersaal in den Hintergrund, verdeckt von langen Stoffbahnen mit Porträts, Zitaten und Symbolen von historisch bedeutsamen Kämpfer:innen für demokratische Bewegungen – darunter acht Frankfurter:innen. Ihr Einsatz und ihre Biografien sind nahezu unbekannt. Sie kämpften generationsübergreifend und über Ländergrenzen hinweg. Geeint hat sie das Aufbegehren gegen soziale Ungleichheiten.
Führungen
Römer-Tour mit Neugotischem Treppenhaus
(Treffpunkt: Infostand am Brunnen/ Römerberg)
19.30 bis 0.30 Uhr (stdl. außer 22.30 Uhr)
Kaisersaal-Führungen mit anschließender Ausstellungsvorstellung
durch Linda Kagerbauer (Kuratorin, Frauenreferat) und
Dorothee Linnemann (Historisches Museum)
19 bis 1 Uhr (stdl. außer 23 Uhr)
Die Ausstellung Revolutionär:innen ist eine Kooperation mit dem Historischen Museum und unterstützt von der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main im Rahmen des Paulskirchenjubiläums.
Aus organisatorischen Gründen kein Einlass zwischen 22.30 und 23 Uhr!
Tickets und weitere Informationen zur Nacht der Museen