
13 Apr 22.6.2023
In die Lücken der Demokratie(geschichte) vorstoßen: Diskriminierungskritische Dialogführung durch die Ausstellung „Revolutionär:innen“
Exklusive Dialogführung
Kaisersaal im Römer
22. Juni 2023, 17 bis 19.30 Uhr
„Wenn unsere Geschichtsbücher oder Rathäuser nur an das Wirken mächtiger weißer Männer erinnern, sind sie lückenhaft. Es gilt, diese Lücken immer wieder sichtbar zu machen und zu fragen: Welche Perspektiven wurden in der Geschichte übersehen oder unsichtbar gemacht? Wer durfte sprechen, wer wurde gehört – und wer nicht? Auch heute müssen wir genau hinsehen und aktiv darauf hinwirken, marginalisierte Perspektiven sicht- und hörbar zu machen, um unserer Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt gerecht zu werden und unsere Demokratie gerechter und inklusiver zu gestalten.“
Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank
Wenn im Zuge des Paulskirchenjubiläums die Errungenschaften der Demokratie gefeiert werden, geraten die Lücken der Demokratie(geschichte) leicht aus dem Blick. Bei einer diskriminierungskritischen Dialogführung durch die „Revolutionär:innen“-Ausstellung stößt die Bildungsstätte Anne Frank gezielt in diese Lücken vor. Anhand ausgewählter Biografien fragt Moderatorin Aisha Camara danach, welche Perspektiven in der Demokratiegeschichte übersehen und überhört, vergessen oder aktiv unsichtbar gemacht wurden und setzt sie im Gespräch mit Eleonore Wiedenroth-Coulibaly, Vicky Lessing und den Teilnehmenden der Führung in Beziehung zu gegenwärtigem Engagement für eine gerechtere und inklusivere Demokratie.
Beteiligte
Vicky Lessing, Demokratietrainerin der Bildungsstätte Anne Frank
Eleonore Wiedenroth-Coulibaly, Tony-Sender-Preisträgerin der Stadt Frankfurt, Feministin und Schwarze Aktivistin
Moderiert wird die Veranstaltung durch Aisha Camara. Eine Einführung erfolgt durch die Kuratorin der Ausstellung Linda Kagerbauer (Frauenreferat Frankfurt).
Die Führung wird durch Gebärdendolmetscher:innen begleitet.
Eintritt frei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.6.23 an info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de
