geb. Elisabeth Agnes von der Aue
* 1824 in Köthen, Herzogtum Anhalt-Köthen
† 15.5.1908 in Mount Vernon (New York), USA
Revolutionärin, Kämpferin bei den badisch-pfälzischen Aufständen 1849
Sie trägt bisweilen Männerkleidung und Uniform, raucht Zigarre und ist bewaffnet. Das Leben von Elisabeth Agnes von der Aue, genannt Elise, ändert sich mit ihrer Heirat radikal. Aus der Tochter eines evangelischen Superintendenten und Oberpredigers in Köthen bei Leipzig wird eine „bewaffnete Amazone“, eine revolutionäre Kämpferin. Ihr Mann, Ludwig Blenker, ein ehemaliger Offizier, ist 1848/49 in Worms im Vorstand des demokratischen Vereins aktiv. Als seine Wahl zum Bürgermeister von der Regierungsbehörde abgelehnt wird, zieht das Ehepaar Blenker an der Spitze der Wormser Volkswehr sowie rheinhessischer und pfälzischer Freischaren in den badisch-pfälzischen Freiheitskampf von 1849. Elise kämpft aktiv an seiner Seite und ist an der versuchten Erstürmung der Festung Landau in der Pfalz sowie an der Plünderung von Schloss Eberstein, dem Landsitz des Großherzogs von Baden, beteiligt. 1850 wird das Ehepaar im rheinhessischen Hochverratsprozess in Mainz in Abwesenheit zu 18 und 15 Jahren Zuchthaus verurteilt, ihr Mann später sogar zur Todesstrafe. Zu diesem Zeitpunkt sind die beiden jedoch bereits in die USA emigriert. Im amerikanischen Bürgerkrieg engagieren sie sich noch einmal auf Seiten der Nordstaaten. Elise stirbt 1908 im Haus ihrer Tochter in Mount Vernon (New York).